Wie viel Platz braucht eine Wachtel?

Bei der Frage nach dem Platzbedarf der Wachteln gehen die Meinungen stark auseinander.
Manch einer hält seine 5 Wachteln in einem kleinen Hasenstall, ein anderer hält seine 5 Wachteln in einer 10 x 10 Meter großen Wachtelvoliere. Ob die Wachteln in der Voliere glücklicher sind ist anzunehmen, werden wir aber wohl nie mit Sicherheit erfahren 😉

Unsere Empfehlung

Wir selbst halten unsere Wachteln in einem Stall oder Gatter mit 2-3 m² pro Stamm (5 – 6 Tiere). Wir sind der Meinung, diese Größe ist ein guter Kompromiss zwischen dem mangelnden Platzangebot und der Bewegungsfreiheit der Wachteln.

Beachte aber auch, dass das Ausmisten in kleinen Ställen sehr viel häufiger notwendig ist, als bei größerem Platzangebot.

Für das Wohlfühlen ist aber nicht nur die Stallgröße ausschlaggebend. Der Stall sollte auch gut strukturiert sein. Legenester, ein Platz fürs Sandbaden und Pflanzen tragen sehr zum Wohlbefinden der Wachteln bei.

Neben Platzbedarf der Wachteln auch Einrichtung im Wachtelstall entscheidend

Gibt es eine Käfiggröße in der man Wachteln nicht halten kann? – Welche Vorgaben macht das Tierschutzgesetz?

Betrachtet man die absoluten Mindestgrößen, die ein Wachtelkäfig haben muss, so lohnt sich ein Blick in das Tierschutzgesetz. Dabei muss man jedoch beachten, dass diese Vorgaben vor allem die kommerziellen Wachtelmäster und Wachteleifarmen im Blick haben.

Das Tierschutzgesetz macht folgende Vorgaben zur Frage: Wie viel Platz brachen Wachteln?

Ein Wachtelgehege muss mindestens 5.000 cm² begehbare Fläche aufweisen!

Etwas anschaulicher: Ein Kaninchenstall beispielsweise mit 1 Meter Länge und 50 cm Tiefe würde diese Vorgabe erfüllen.

Ab einem Alter von 6 Wochen muss jeder Wachtel mindestens 350 cm² zur Verfügung stehen!

Auch hier wieder ein Beispiel: Stellen Sie sich doch mal ein gewöhnliches Din A4 Blatt vor, wie es aus ihrem Drucker kommt. Nun falten Sie dieses mittig. Dies ist ungefähr die Fläche, die einer Wachtel zur Verfügung stehen muss.

Am Beispiel des Kaninchenstalls wären das 14 Wachteln, die man darin halten dürfte.

28 Wachteln pro qm Fläche sind erlaubt
Das ist ungefähr die Menge der Wachteln pro Fläche, die das Tierschutzgesetzt als Grenzwert ansieht.

Die Höhe eines Wachtelstalles sollte mindestens 40 cm sein!

Leider halten einige Wachtelbesitzer immer noch die Wachteln in Hasenställen mit einer Größe von 40 x 60 cm. Dies ist nicht nur für die Wachteln keine akzeptable Größe, sondern nach dem Tierschutzgesetz verboten und somit strafbar.

Unser Fazit zu den Vorgaben des Tierschutzgesetzes:

Bei solchen Größen stellen sich uns die Haare zu Berge, das ist wohl kein schönes Wachtelleben für die kleinen Hühnervögel. Gut, es soll ja auch nur die absolute Untergrenze sein.

Unser Tipp

Bei mir geht das mehr so nach Gefühl. Lieber etwas grösser, als zu klein. Nach dem Motto: „Geht es meinen Wachteln gut, dann geht es auch mir gut“ 😉

Wie viele Wachteln auf 1 qm?

Hat man einen Wachtelstall mit ausreichend Platz, so wird häufig die Frage gestellt, wie viele Wachteln man auf 1 qm halten kann. Auf diese Fragen gibt es mehrere Antworten:

Antwort des Tierschutzgesetzes: Auf einer Fläche von einem Quadratmeter lassen sich maximal 28 Wachteln halten. Pro Wachtel sollte eine Fläche von 350 cm² nicht unterschritten werden.

Unsere Antwort:

  1. Hält man die Wachteln in erster Linie der Wachteleier wegen, sind 3 – 4 Wachteln pro qm ein guter Kompromiss zwischen einer artgerechten Haltung und einer kompakten Größe des Wachtelstalles.
  2. Möchte man das natürliche Verhalten der Wachteln beobachten und das Gehege mit Sandbereich, vielen Pflanzen und Verstecken strukturieren, sollte man einen Platzbedarf von 1 bis 2 Wachten pro qm einplanen. Ideal sind 6-8 Wachteln auf 5 m² Stallfläche.
Wachtelstall mit einer Größe von knapp 2m²
Dieser Wachtelstall hat eine Größe von knapp 2 m² und ist mit 7 Wachteln besetzt.

Was kann ich tun, wenn ich nicht genug Platz für Wachteln habe?

Hat man nur wenig Platz zur Verfügung und kann den Platzbedarf der Wachteln nicht erfüllen, so lohnt sich ein Blick auf die Chinesische Zwergwachteln. Für ein Pärchen dieser Miniwachteln reicht bereits eine Fläche von einem Quadratmeter aus.

Wie könnte nun ein Wachtelstall für Anfänger aussehen?

Nehmen wir nun mal an, so wollen mit der Wachtelhaltung beginnen und 5 Wachteln möglichst artgerecht und unkompliziert halten. Sie möchten keine großen Bauprojekte durchführen und einfach mal das Hobby ausprobieren.

In diesem Fall empfehlen wir Ihnen einen Kaninchenstall mit Freilauf anzuschaffen. Entweder einen etwas größeren Kaninchenstall, an den Sie selbst einen Freilauf anbauen, oder ein Kombimodell, das meist einen Freilauf mit 1-2 m² Größe besitzt und im Anbau oder in einer zweiten Etage einen Stallbereich.

Dabei sollte man darauf achten, dass der Stallbereich eine Größe von mindestens 0,5 bis 1 m² hat. Gerade im Winter bei frostigen Temperaturen halten sich die Wachteln häufig im Stallbereich auf