Die Herkunft der Bruteier
Bruteier sollten einen robusten und starken Embryo heranwachsen lassen. Um dies zu gewährleisten, müssen sie von hochwertigen Eltern stammen. Die Elterntiere muss man gut und abwechslungsreich ernähren. Nur so können sie hochwertige Bruteier produzieren. Ein anderer Aspekt, der oft nicht beachtet wird, ist die Inzucht bei Wachteln. Bereits bei der dritten, teilweise schon bei der zweiten Verpaarung von blutsverwandten Tieren treten bei den Küken Missbildungen auf. Auch die Schlupfrate sinkt drastisch. Aus diesem Grund sollte man verstärkt auf die regelmäßige Einkreuzung blutsfremder Wachteln achten. Nur unter diesen Voraussetzungen können gesunde Embryonen in den Bruteiern der Wachteln heranwachsen.
Das Sammeln der Wachteleier
Die Eier sollen sauber und unverkotet sein, ohne sie waschen zu müssen. Verschmutzte und verkotete Wachteleier sind keine Bruteier und haben im Brüter nichts zu suchen.

Das feuchtwarme Klima im Brüter sorgt für eine rasante Vermehrung schädlicher Bakterien, wie sie im Kot enthalten sind. Es ist daher zu empfehlen, die Wachteleier täglich, oder besser sogar, mehrmals täglich einzusammeln.
Die Schale der Wachteleier hat einen natürlichen Schutzfilm, der das Wachtelei vor dem Eindringen von Bakterien ins Innere schützt. Durch das Waschen der Wachteleier wird diese Schutzschicht entfernt, was den Bakterien die „Türe“ ins Ei öffnet. Aus diesem Grund sollte man das Waschen der Bruteier unter allen Umständen unterlassen.
Die Lagerung der Bruteier
Hat man die Wachteleier eingesammelt, so stellt sich die Frage, wie man sie am besten lagert. Die optimale Lagertemperatur der Wachteleier liegt bei 13 Grad. Ist die Temperatur im Lagerraum zu warm, verdunstet zu viel des Wasser des Ei-Inhalts. Während der Lagerung sollte man die Eier der Wachteln täglich 2-3 mal um 180 Grad wenden. Eine Lagerung auf der Eispitze hat sich als vorteilhaft herausgestellt. Man sollte jedoch eine Lagerdauer von 10 Tagen bis zur Brut nicht überschreiten. Ab einem Alter von 10 Tagen sinkt die Schlupfrate der Wachteln rapide ab.
Die Selektion der Bruteier
Auch bei sauberen und optimal gelagerten Wachteleiern ist nicht jedes Wachtelei als Brutei geeignet. Man soll ausschließlich „normal“ geformte Wachteleier für die Brut verwenden. Zu spitze und zu stumpfe Wachteleier muss man aussortieren. Auch sehr kleine und übergroße Bruteier der Wachteln sollte man nicht zur Brut verwenden.
