Wachtelküken schlüpfen – Erste Anzeichen
Die ersten Anzeichen des Schlupfes ist das Anpicken der Wachteleier. Die Wachteleier werden von den Küken seitlich, am stumpfen Ende des Wachteleis, angepickt.

Dieses Anpicken des Wachtelei ist für die Küken das Anstrengendste am ganzen Schlupf. Nachdem sie das Wachtelei angepickt haben, müssen sich die erschöpften Wachtelküken erst einige Stunden erhohlen, bis sie weitermachen. Hier ist die Verführung groß, den Wachteln bei dem Schlupf zu helfen, dies ist jedoch unter allen Umständen zu unterlassen.
Das Abtrennen des Kopfes bei den Wachteleier
Hat sich das Wachtelküken etwas, von dem anstrengenden Anpicken des Wachteleis erhohlt, so setzt es den Schlupf fort. Das Wachtelküken dreht sich im Wachtelei und pickt dabei eine dünne Rille in das Ei. Dies ist auf dem linken Bild gut zu erkennen.

Diese Rinne wird meist in relativ kurzer Zeit gepickt. Meist innerhalb von 1-2 Stunden. Scheinbar scheint dies den Wachteln relativ leicht zu fallen.
Endgültiger Schlupf der Wachteln aus den Wachteleiern
Haben die kleinen Wachteln die Rille in das Wachtelei gepickt, so stemmen sie sich mit aller Kraft gegen den Eiboden. Die stumpfe Seite des Wachteleis klappt durch den Druck des Wachtelkükens nach aussen weg. Die junge Wachtel kann dann ganz leicht aus dem Wachtelei schlüpfen.

Nach dem Wachtelküken schlüpfen
Haben die Wachteln den anstrengenden Schlupf hinter sich gebracht, sind sie meist so erschöpft, dass sie ein bis zwei Stunden regungslos daliegen und sich wieder ein Bisschen erhohlen.

Während dieser Zeit trocknen die nassen Wachteln im Brüter. Man sollte die Wachtelküken noch ungefähr 24 Stunden im Brüter lassen.
