Stülptränken für Wachteln
Eine Stülptränke ist eine Tränke die aus zwei Teilen besteht. Ein Teil der Tränke ist der Wasserbehälter in dem das Frischwasser gespeichert wird. Den zweiten Teil kann man sich wie ein flacher Teller vorstellen, der zum einen durch einen Bajonettverschluss auf den Vorratsbehälter gedreht werden kann, zum anderen einen flachen Ring enthält, in dem den Wachteln das Wasser angeboten wird.
Nachdem man den Wasserbehälter der Tränke mit Frischwasser gefüllt hat und den Teller daran befestigt hat, stülpt – daher kommt auch der Namen „Stülptränke“ – man die Tränke um und kann sie nun in den Wachtelstall stellen. Aus dem Wasserbehälter läuft nun etwas Wasser in den Tellerrand der Tränke. Wenn dieser voll ist – meist 0,5 bis 1 Zentimeter Wasserstand – dann läuft kein weiteres Wasser mehr nach. Wenn die Wachteln nun etwas Wasser aus der Tränke trinken, dann läuft wieder eine kleine Menge Wasser nach und der Tellerrand wird wieder mit Wasser gefüllt.
Unsere Empfehlung
Ein großer Vorteil dieser Tränken für Wachteln ist das der Wasservorrat vor Verschmutzung geschützt ist. Und dadurch das Wasser lange frisch bleibt. Durch die schmale Wasserrinne verhindert man dass die Wachteln mit den Füßen in das Wasser im Tellerrand der Tränke treten.
Wasserinhalt der Tränke
Bei der Auswahl einer Tränke muss man sich für ein Fassungsvermögen entscheiden. Auf der einen Seite soll die Tränke auf jeden Fall so viel Wasser aufnehmen das die Wachteln auch an heißen Sommertagen über den ganzen Tag hinweg Wasser haben. Auf der anderen Seite sollte man die Tränke aber nicht zu groß wählen. Da diese sonst unhandlich beim Reinigen und Auffüllen ist.
In der folgenden Liste haben wir unsere Empfehlungen für die Größe der Tränke bei Wachteln notiert:
– Bis 3 Wachteln: 1 Liter
– Bis 5 Wachteln: 1,5 Liter
– Bis 10 Wachteln 3 Liter
Tränkenwärmer – Die Wachteltränke im Winter
Im Winter, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, dann friert das Wasser in der Tränke schnell ein. Und die Wachteln können erst wieder dann Wasser trinken wenn der Halter die Tränke enteist hat.
Da den Wachteln jedoch zu jeder Zeit frisches Wasser zur Verfügung stehen sollte kann man elektrische Tränkenwärmer einsetzen. Diese Tränkenwärmer sind kleine, runde Pads, die man unter die Tränke stellt.
Unsere Empfehlung
Sie werden in einer Steckdose eingesteckt und heizen nach Bedarf etwas und halten dadurch die Temperatur des Wassers in der Tränke über dem Gefrierpunkt. Aufgrund des geringen Stromverbrauchs können solche Tränkenwärmer für alle Wachtelhalter, die Wachteln in Außenvolieren halten empfohlen werden.
Die Wachteltränke im Stall der Wachteln aufstellen
Auch der Platz, an dem man die Tränke im Stall der Wachteln aufstellt, sollte man gut wählen. Speziell im Sommer sollte kein direktes Sonnenlicht auf die Tränke fallen, da dies das Algenwachstum fördert und das Wasser schnell verdirbt. Idealerweise stellt man die Tränke auf einem kleinen erhöhten Podest im Wachtelstall auf. So fällt keine Einstreu in den Tellerrand und verunreinigt dadurch das Wasser.